Gesellschaft und Wohnen befinden sich in Co-Evolution.
Früher wurden Menschen in Gemeinschaften geboren und mussten ihre Individualität finden. Heute werden Menschen als Individuen geboren und müssen ihre Gemeinschaft finden. (K-Hole)
“Fläche” als Ressource ist ein knappes Gut und der Aufwertungsdruck auf die Preise ist entsprechend hoch. Ökonomisch und immer mehr auch politisch ist der Verdichtungsdruck in urbanen Gebieten deshalb eine starke Treibkraft. Technologisch eröffnen sich durch die Digitalisierung Chancen für neue Wohnkonzepte. Aber auch neue Möglichkeiten der sozialen Interaktion, welche bei kleinräumigen Wohnformen besonders wichtig sind, erhalten durch diese Entwicklung Auftrieb.
Und während die Lebensläufe immer fluider werden, sich also in immer kürzeren Abschnitten immer einschneidenderen Veränderungen stellen müssen, stehen die Veränderungen des Wohnens in einer Co-Evolution dazu.
Genau an dieser Schnittstelle zur Wohnzukunft dürfen wir verschiedene Kundenprojekte begleiten. Nachstehend ein kleiner Ausschnitt.